Mobilitätskonzept für den New-Work-Standort PAOLO in Nürnberg

Die Immobilie

Das „PAOLO“ befindet sich in einer attraktiven Lage im Stadtteil Sunderbühl im Westen Nürnbergs in unmittelbarer Nähe zum Westpark. Das gemischt-genutzte Gewerbeareal befindet sich aktuell in einem Revitalisierungsprozess, hin zu einem lebendigen, urbanen Quartier. Es entsteht ein flexibler Multi-Tenant-Bürokomplex mit Fokus auf modernes Arbeiten, das unter anderem durch zukunftsfähige Mobilität ergänzt wird. Zudem enthält der Standort mit einer Fläche von ca. 15.000 m² viel Potential für weitere Entwicklungen. So soll der Standort in Zukunft neben attraktiven Büroflächen auch einen Vollsortimenter beinhalten.  

Ziel ist die Entwicklung eines gewerblich geprägten Quartiers unter Berücksichtigung moderner Bürokonzepte auf Basis einer lebendigen Nutzervielfalt. 

AVENTOS

Nürnberg

Nachhaltiges Bürogebäude

Erstellung Mobilitätskonzept

2023

Das Mobilitätskonzept

Das von VEOMO erstellte Mobilitätskonzept folgt drei Hauptzielen:

  1. Steigerung der Nutzerattraktivität durch Schaffung eines attraktiven und innovativen Mobilitätsangebots.

  2. Das Mobilitätskonzept soll die Vermarktung der Flächen unterstützen. Ziel ist durch nachhaltige Mobilitätsangebote, die Attraktivität für Mieter:innen zu erhöhen und zudem die Aufenthaltsqualität am Standort zu steigern.

     

  3. Die Überprüfung notwendiger Stellplatz-Regularien sowie Aufzeigen von Möglichkeiten zur Optimierung von Stellplatz-Flächen. 

Grafik: Stand Mai 2023

Grafik: Stand Mai 2023

Der Standort

Das „PAOLO“ ist durch den öffentlichen Nahverkehr gut an das Stadtzentrum und an die umliegenden Stadtteile angebunden. Buslinien sind in 2 Minuten zu Fuß erreichbar, die nächste U-Bahnstation in 10 Minuten. Den Nürnberger Hauptbahnhof erreicht man innerhalb von 20 Minuten. 

Die Anbindung ans Radnetz ist in alle Richtungen gegeben. Der Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Nürnberg strebt eine Reduktion des Pkw-Besitzes und des MIV-Anteils an. Um das Ziel eines Modal Split mit 70 % Fuß, Fahrrad und ÖV zu erreichen, sind Projekte wie „PAOLO“ optimal in das Stadtgefüge einzubinden und können so mit nachhaltigen Mobilitätsmaßnahmen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung leisten

Das Mobilitätskonzept für „PAOLO“ hilft dabei, den Mobilitätsansprüchen der zukünftigen Nutzer:innen gerecht zu werden und den Zielen der AVENTOS Management GmbH nachzukommen.  

Die durch VEOMO durchgeführte Standortanalyse hat gezeigt: 

  • Gute Anbindung durch den öffentlichen Nahverkehr an das Zentrum sowie umliegende Stadtteile 

  • Gute Fahrrad-Anbindung in alle Richtungen 

  • Zahlreiche Geschäftsgebiete alternativer Mobilitätsangebote vorhanden (Car-/ Bike-/Scootersharing, Ridepooling, Taxi) 

  • Öffentliche Ladeinfrastruktur kaum vorhanden 

  • Mangel an Angeboten für den Kauf von Lebensmitteln sowie gastronomischen Einheiten in fußläufiger Distanz 

Gastronomie

Einige Restaurants befinden sich nördlich des Standorts in der Nähe der U-Bahn-Station "Maximilianstraße" und "Bärenschanze" und sind in 20 bis 30 Min. zu Fuß erreichbar. Ein weiteres Nahversorgungsangebot wird im PAOLO entstehen.

Fahrrad

Der Standort bietet eine hervorragende Erreichbarkeit per Fahrrad zu zahlreichen Freizeit- und Erholungsorten in Nürnberg.

Ladeinfrastruktur

Die Anzahl an öffentlichen Ladesäulen für E-Fahrzeuge ist aktuell nicht ausreichend für die zu erwartende Nachfrage. Es gilt demnach, diese durch private Ladepunkte für Mieter:innen & Gäste am Standort zu ergänzen.

Anbindung Nahverkehr

Der Standort ist direkt mit der Bushaltestelle "Westpark" verbunden. Die nächstgelegene U- und S-Bahn-Station ist bequem mit dem Bus, zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Die Nutzer

Durch die Bedarfsanalyse wurden vier Hauptnutzergruppen definiert: 

Arbeitnehmer:innen, Einkäufer:innen, Lieferanten und Besucher:innen. 

Diese weisen unterschiedliche Mobilitätsverhalten auf und führen zu zeitversetzten Frequentierungen. So bewegen sich z.B. Arbeitnehmer:innen hauptsächlich zu Stoßzeiten morgens und abends und Einkäufer:innen sind an die Ladenöffnungszeiten gebunden und reisen mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln an. Durch die diversen Ansprüche und verschiedenen Verhaltensmuster der Nutzergruppen, lässt sich der Bedarf von Mobilitätsangeboten ableiten. 

Arbeitnehmer

  • Unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse je nach Position
  • ÖPNV, Fahrrad, ggf. Pkw Stellplatz
    (u. a. E-Auto)
  • Ankunft: 7-9 Uhr, Abfahrt: 16-19 Uhr

Einkäufer

  • Zu Fuß, (Lasten-)Fahrrad, Auto, E-Bike
  • An- und Abreise zu Geschäftszeiten
  • Verfügbarkeit von Stellplätzen

Lieferanten

  • Lkw, Lieferwagen, (Lasten-)Fahrrad
  • Ganztags flexible Anlieferung
  • Unkomplizierter Parkvorgang

Besucher

  • Aus Umgebung oder außerhalb
  • Multimodal unterwegs
  • Flexible An- und Abreise

Das Mobilitätskonzept – Handlungsfelder und Maßnahmen

Als Folgerung aus der durchgeführten Bedarfs- & Mobilitätsanalyse hat VEOMO u.a. folgende Maßnahmen als Mobilitätsangebote vorgeschlagen. 

Intelligentes Parkraummanagement

Mit einer flexiblen und bedarfsorientierten Vergabe von Stellplätzen und Parkflächen wird eine effizientere Auslastung erreicht. Die Auslastung kann durch das Einstellen von zeit- oder auslastungsabhängigen Tarifen gesteuert werden. Die Parkplätze bleiben hierbei in Gemeinschaftseigentum bzw. werden nicht vollständig dauerhaft vermietet. 

Für das PAOLO wird eine Software zur intelligenten Steuerung der Parkflächen im Parkhaus empfohlen. Diese soll eine Trennung nach den unterschiedlichen Nutzungszwecken ermöglichen. 

Ausbau der elektrischen Ladeinfrastruktur

Es wird empfohlen Vorkehrungen zu treffen, um an den Parkplätzen flächendeckend Ladeinfrastruktur anbieten zu können. Mit Blick auf die rechtlichen Vorgaben wird zwischen Bestand und Neubau unterschieden:  Revitalisierung des Bürogebäudes und Neubau des Parkhauses. So muss mindestens jeder dritte bis fünfte Stellplatz mit der Leitungsinfrastruktur für Ladevorrichtungen ausgestattet werden. Zusätzlich muss mindestens ein Ladepunkt errichtet werden. Darüber hinaus soll überprüft werden, inwieweit PAOLO Teil der stadtweiten Ladungsinfrastruktur werden kann. 

Stärkung der Fahrradinfrastruktur

Das Bereitstellen von ausreichend dimensionierten, leicht zugänglichen und sicheren Fahrrad-Abstellanlagen schafft einen Anreiz zur verstärkten Nutzung von Fahrrädern. Durch Doppelstock-Parksysteme kann auf geringer Fläche eine große Zahl an Fahrrad-Stellplätzen realisiert werden.

Gemäß der Nürnberger Satzung zu Fahrradabstellanlagen sollen über 200 Abstellanlagen direkt am Bürogelände und weitere 20 beim Vollsortimenter verortet werden. Neben Fahrradabstellanlagen sollen auch Abstellflächen für Lastenräder in Eingangsnähe errichtet werden. Zusätzlich sollen Lade- und Abstellstationen für elektrisch betriebene Fahr- und Lastenräder zur Verfügung gestellt werden. Um die unterschiedlichen Fahrrad- & Akkutypen (festverbaut oder herausnehmbar) bedienen zu können, sollen neben Lademöglichkeiten an den Fahrradabstellanlagen Ladeschränke für herausnehmbare Akkus etabliert werden.

Doppelstock-Parksysteme

Durch Doppelstock-Parksysteme kann auf geringer Fläche eine große Zahl an Fahrrad-Stellplätzen realisiert werden.

Lastenrad Abstellanlagen

Aufgrund der besonderen Größe benötigen Lastenräder spezielle Abstellorte in und um ein Gebäude. Dies kann entweder durch das Bereitstellen von entsprechend dimensionierten Abstellanlagen oder das Reservieren von ausgeschriebenen Flächen geschehen.

Ladeschränke

Eine sichere Unterbringung von Ausrüstung und das Laden von Akkus fördert den Radverkehr. Verschließbare Spinde ermöglichen das Verstauen von Ausrüstung. Für abnehmbare E-Bike-Akkus sind Spinde mit Ladefunktion möglich.

Fahrradladestation

Das Bereitstellen von Lade- und Abstellstationen ermöglicht es, die durch den steigenden Absatz zu erwartende Anzahl an elektrisch betriebenen Fahr- und Lastenrädern zu bedienen.

Echtzeit-Mobilitätsinformationen

Die Mieter:innen werden an zentraler Stelle im PAOLO über einen Bildschirm, Computer und/oder Smartphone, über verfügbare Mobilitätsangebote, wie Abfahrtszeiten des ÖPNVs oder Verfügbarkeiten von Sharing-Angeboten, informiert. 

Fazit

Mit dem Mobilitätskonzept hat die AVENTOS eine Handlungs- und Umsetzungsempfehlung für das PAOLO erhalten, die einen attraktiven und modernen Bürokomplex ermöglicht, an dem den zukünftigen Nutzer:innen eine ideale Erreichbarkeit und Vernetzung geboten wird. 

Sie haben Fragen zu Mobilitätskonzepten?
Kontaktieren Sie uns!