IAA 2019: Ein Rückblick und unsere Eindrücke

IAA 2019: Ein Rückblick und unsere Eindrücke

Die IAA 2019 ging vergangenen Sonntag zu Ende, mit insgesamt weniger Ausstellern und weniger Besuchern als in den Vorjahren. Viel Kritik, aber auch Aufbruchstimmung war über die ganze Veranstaltung hinweg zu vernehmen. Veomo stellte seinen Echtzeit-Mobilitätsmonitor aus und lernte eine Menge spannender Unternehmen kennen.

Die IAA: Nicht mehr zeitgemäß?

Unter Klimaprotesten und dunklen Prognosen was die Zukunft der IAA angeht, fand die diesjährige Automobilmesse In Frankfurt statt. Vielerorts wird von einem Ende der IAA gesprochen, oder zumindest so, wie sie bisher bekannt ist. Nicht mehr der motorisierte Individualverkehr liegt im Trend, sondern neue Konzepte für eine saubere Mobilität und Nutzen von Pkw statt Besitzen. Das dies überhaupt nicht berücksichtigt wurde, kann man den Austellern auf der IAA allerdings nicht zusprechen.

Neue Mobilität bekam Stellenwert

Jeder Autohersteller präsentierte alternative angetriebene Fahrzeuge und warb für einen grüneren Verkehr. Zudem gab die IAA neuen Mobilitätskonzepten durchaus eine Menge Raum. Nicht nur die Vorstellung alternativer Antriebe durch die Autohersteller war ein wichtiger Bestandteil der Messe, sondern auch Ideen wie Teststationen für E-Scooter und die Präsentation einer virtuellen Uber-Haltestelle brachten frischen Wind in die sonst thematisch eher eng gefasste Ausstellung.

Audi Aicon autonomes Fahrzeug
©Alexander Migl | 2017

Wie war Veomo vertreten?

Wir von Veomo konnten unseren Echtzeit-Mobilitätsmonitor gleich an drei Stellen auf der Messe präsentieren: am Eingang City, auf der Me Convention und auf der New Mobility World. Wir sind stolz darauf, Besuchern bei der Wahl ihres Verkehrsmittels behilflich sein gewesen zu können und bedanken uns beim VDA und Mercedes Benz für die Zusammenarbeit. Auf der Messe waren wir auch, um neue Kontakte zu knüpfen und andere spannende Mobilitätskonzepte kennenzulernen.

Veomo Stand auf der IAA
Unser Stand auf der IAA

Wer war noch auf der IAA?

Spannende Mobilitätskonzepte und innovative Ideen gab es zahlreiche. So trafen wir zum Beispiel Magment. Mit ihren in den Beton eingelassenen Ladestationen für Elektrofahrzeuge gestalten sie das berührungslose Laden einfach und schnell. Auch die Mikromobilität kam nicht zu kurz. Rydies bietet in Kooperation mit dem ADAC ein neues Vermarktungs- und Produktkonzept für Mikromobilitätsangebote. Beeindruckt hat uns auch shotl: Mit ihren On-demand-Shuttles vereinen sie Ridesharing und autonomes Fahren für eine neue Form der urbanen Mobilität.

Die IAA erfindet sich neu

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel und das ließ sich auf der IAA ganz klar erkennen. Die IAA 2021 wird voraussichtlich mit einem brandneuen, aufregenden Konzept aufwarten. Vielleicht ist ein nächster Schwerpunkt ja der Drohnen- und Lufttaxiverkehr? Sebastian Thrun, Mitentwickler des autonomen Google-Autos, prophezeite zumindest einen vielversprechenden Markt für die urbane Luftfahrt. Verpasst dafür nicht unseren nächsten Blogartikel, hier auf veomo.com/blog.

Bereit für nachhaltige Mobiltät in Ihrer Immobilie?

Kontaktieren Sie uns!