Mobilitätsmanagment: Den Arbeitsweg mal anders bewältigen

Mobilitätsmanagment: Den Arbeitsweg mal anders bewältigen

Inhalt

Der Großteil der Arbeitnehmer in Deutschland benutzt das Auto für den Arbeitsweg. Nicht nur für die Umwelt ein Problem, sondern auch für Unternehmen und die Pendler selbst. Parkplätze müssen gebaut werden, Arbeitnehmer fühlen sich durch stressige Anfahrten belastet. Viele Unternehmen haben alternative Mobilitätsdienste bereits vor der Tür. Veomo macht auf diese aufmerksam und unterstützt so Unternehmen bei ihrem Mobilitätsmanagement.

Wie oft wird das Auto für den Arbeitsweg genutzt?

Bei einer Statista-Umfrage gaben 64 Prozent der Befragten in Deutschland an, das Auto täglich oder mehrfach in der Woche für den Weg zur Arbeit zu benutzen.

Nach einer Statistik des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung pendelten 2015 allein in München 355.000 Beschäftigte. Dementsprechend werden viele Parkplätze benötigt. Die Kapazitäten für einen Individualverkehr dieses Ausmaßes bieten die meisten Städte nicht.

Circa 5000 Euro kostet allein die Errichtung eines einzelnen Stellplatzes im Freien. Stellplätze in Hoch- und Tiefgaragen kosten ungleich mehr. Hinzu kommen die laufenden Kosten, die Unternehmen zu tragen haben.

Was kann aktives Mobilitätsmanagement verhindern?

Egal ob lange oder kurze Strecken, der Arbeitsweg mit dem Auto ist stets mit Stress verbunden. Auf den Straßen geht es nur langsam voran, bei Ankunft gilt es einen Parkplatz zu finden. Arbeitnehmer sind bereits bei der Ankunft belastet und verfügen nicht mehr über ihr volles Potenzial.

Unternehmen wiederum haben einen hohen Kostenaufwand für die Errichtung und Instandhaltung von Parkplätzen. Sie sind verantwortlich für die Verkehrssicherheit, müssen für Beleuchtung sorgen und im Winter streuen. Sind Parkplätze erst errichtet, ist eine Menge Fläche verloren gegangen.

Dabei sind Alternativen zum motorisierten Individualverkehr vorhanden, nur mangelt es an Transparenz. Unternehmen mit aktivem Mobilitätsmanagement klären ihre Mitarbeiter über Alternativen zum eigenen Fahrzeug auf und bieten damit einen wertvollen Service.

Veomo macht auf Alternativen zum eigenen Auto aufmerksam

Um Mitarbeiter zu einer alternativen Anfahrt zu motivieren, stellen immer mehr Unternehmen ermäßigte Tickets für den ÖPNV. Zur Nutzung des ÖPNV und zusätzlich weiteren alternativen Mobilitätsdiensten motiviert auch Veomo.

Veomo informiert in Echtzeit über verfügbare Mobilität am eigenen Standort und schafft so Transparenz für neue Mobilitätsdienste wie Carsharing, Scootersharing und Ridehailing. Die Oberfläche visualisiert zudem Mobilitätsinformationen von unternehmenseigenen Mobilitätsdiensten und des ÖPNV, inklusive Verspätungen.

Damit schafft Veomo Bewusstsein für neue Mobilitätsdienste und fördert ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten von Pendlern. Reduzierter Pendelstress wiederum entlastet Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause.

Reisen weniger Arbeitnehmer mit dem eigenen Auto an, sparen sich Unternehmen zudem Ausgaben für Stellplätze und schaffen damit gleichzeitig Lebensraum.

Durch die Einsparung von Parkplätzen und dem Service für Mitarbeiter unterstützt Veomo folglich aktiv das Mobilitätsmanagement von Unternehmen.

Bereit für nachhaltige Mobiltät in Ihrer Immobilie?

Kontaktieren Sie uns!