Die Immobilienbranche spielt bekanntermaßen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Um sicherzustellen, dass die Branche bis 2045 klimaneutral ist, bedarf es einer drastischen Dekarbonisierung im Neubau und Bestand.
Projektentwicklern kommt bei dieser Aufgabe eine besondere Rolle zu, da Sie den Materialeinsatz und die Nutzungsphase von Neubauten direkt beeinflussen können und so die Stellschrauben für lebenszyklusoptimierte Gebäude in der Hand halten.
Hier setzt CAALA mit der parametrischen Lebenszyklusanalyse an. Mit der innovativen Software lassen sich von den Entscheidern selbst, bereits in den ganz frühen Planungsphasen, Varianten vergleichen und so die Umweltwirkung von Gebäuden frühzeitig optimieren.
In diesem VEOMO-Event haben Sandra Grünewald, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Bauwens und Philipp Hollberg, Geschäftsführer des Münchner Software- und Beratungsunternehmens CAALA folgende Punkte beleuchtet:
- Wie kann die Lebenszyklusanalyse systematisiert zur erfolgreichen Dekarbonisierung beitragen?
- Wie lassen sich bereits in der frühen Planungsphase die relevanten Stellschrauben identifizieren und das Projekt Richtung Klimaneutralität ausrichten ?
- Wie konnte Bauwens im Projekt Grünwerk mittels Lebenszyklusanalysen Projektziele festlegen und diese mit den Planern transparent kommunizieren?
Mit dabei waren als Moderatoren die Regionalleiterin Süd des Crenet Netzwerks, Sophia Simon und Head of Sales, Haris Suta von VEOMO.